Kategorie: Entscheidungs-Psychologie

30.000 Produkte im Supermarkt, 600 Fernseher im Online-Shop: Sortimente werden vielfältiger und Produkte komplexer. Dabei wird einer übersehen: DU. Der Kunde.

  • Conversion Optimierung

    Kunden fühlen sich in Onlineshops und auf Landingpages von Webseiten zunehmend durch zu viele, unklare oder unstrukturierte Produktangebote und Produktinformationen verwirrt oder überfordert. Deswegen beschreibe ich im Usability-Marketing-Buch „Customer Navigation“ 5 Schritte, wie du Informationen strukturierst, vereinfachst und klarer machst, um deine Conversion und deine Umsatz erhöhen zu können. Trick 1: Mit der „Attributtreppe“ schaffst du Klarheit und vereinfachen…

  • Conversion Rate Optimierung durch Informationsdesign

    Für einen zufriedenen Kunden benötigst du zwei Dinge: eine gute Auswahl und ein optimales Informationsdesign. Wenn der Kunde erst einmal die richtige Richtung eingeschlagen hat, möchte er auch schnell ans Ziel (= nach Hause, ausprobieren). Um die Entscheidung zu erleichtern, müssen die Produktinformationen hochwertig aufbereitet und einfach vergleichbar sein. Wenig hilfreiche Produktvergleiche Die meisten Anbieter…

  • Category Management: Clevere Kategorien

    Oft wissen Kunden während des Kaufprozesses noch nicht, was sie wollen. Die große Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen macht die Entscheidungsfindung zu einem Spießroutenlaut, wenn das Angebot unstrukturiert präsentiert wird. Wie organisiert man Produkte und Dienstleistungen so, dass alle Kunden etwas damit anfangen können und sich schnell zurechtfinden? Gebe deinen Kunden Entscheidungshilfen in Form von…

  • Sortimentsoptimierung

    Sortimentsoptimierung

    Wie wählt man als Händler, Verkäufer oder Online-Shop ein Sortiment von Produkten oder Dienstleistungen aus? Wie optimiert und verbessert ein Händler oder Onlineshop  sein Sortiment? Welche und wie viele Optionen von Produkten / Angeboten sind optimal? Ich habe mich im Rahmen meiner Dissertation lange mit dem Thema „Sortimentsoptimierung“ und „Category Management“ beschäftigt sowie mit der…

  • Erfolgreich verkaufen: 3 Conversion Killer

    Erfolgreich verkaufen: 3 Conversion Killer

    Warum brechen Konsumenten einen Kauf ab? Was führt zur Überforderung von Kunden? Wie optimierst du deine Conversion Rate (Konversionsrate)? Lange Zeit galt die Maxime im Handel und in Online-Shops: Mehr Produkt-Auswahl = mehr Kunden = mehr Umsatz. Richtig ist, dass Menschen Auswahl beim Einkaufen lieben. Doch ein zu großes Angebot an Produkten und Dienstleistungen kann…

  • Produktvielfalt: Das Paradox der Wahl

    Das Wichtigste vorweg: Eine zu große Produktvielfalt kann sich negativ auf Verkäufe, Conversion und Kundenzufriedenheit auswirken. Eine größere Vielfalt wirkt attraktiv auf Konsumenten. Gleichzeitig bringt ein zu großes Sortiment Entscheidungskonflikte und die Gefahr der Überforderung von Kunden mit sich. Das kann ihre Conversion und Umsatz schmälern. Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch „Customer…

  • Umsatz steigern

    Grundsätzlich ist Vielfalt im Produktangebot und ein breites Sortiment gut, man möchte als Konsument schließlich die Wahl haben. Sortimente fokussieren auf eine größtmögliche Auswahl, denn immerhin ist mehr = besser. Oder? Dieser Artikel diskutiert die Vor- und Nachteile der Produkt-Vielfalt und zeigt, warum man den Umsatz steigern kann, indem das Angebot reduziert wird. Warum lieben…

  • Information Overload

    Information Overload („Informationsüberlastung“): Wenn zu viel Auswahl lähmt Ob im Lebensmittelhandel, Fachmarkt, Onlineshop oder bei Dienstleistungen: Immer mehr Produkte führen zur Überforderung der Konsumenten. Die Produktvielfalt und eine große Anzahl toller Features sind zwar schön, doch können diese auch lähmen, überfordern und zu Consumer Confusion führen.  Stell dir folgendes Szenario vor:  Dein Partner schreibt dir…

  • Featuritis vs. Usability

    Featuritis vs. Usability

    In dem Artikel „Consumer Confusion“ habe ich beschrieben, wie sich die Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Doch wie genau kommt die Überforderung der Konsumenten zustande? Warum führen immer mehr Features nicht automatisch zu glücklicheren Kunden? Gehen wir dem Featuritis-Phänomen mal auf den Grund. Die „Featuritis“: Der Feind der Usability Nirgends…